Medienberichte
"Es ist nie zu spät, um in sich selber zu investieren."
Interview eines Mentors über sein Engagement
Grosseltern-Magazin # 1 ~ 2023
Beim Programm Tandem geht es darum, dass wir als Mentoren erwerbslosen Menschen ü40 helfen, eine Stelle zu finden. Bevor ich ein solches Mentoring eingehe, lerne ich die betreffende Person in einem ersten Gespräch kennen. Das ist immer hochspannend, denn der erste Eindruck ist entscheidend. Ich spüre sofort, ob es zwischen diesem Menschen und mir funktionieren wird. Und das ist wichtig, weil wir uns in den folgenden vier Monaten einmal wöchentlich für mindestens eine Stunde treffen.
Mit fremder Hilfe zu neuem Mut
Portrait über ein geglücktes Tandem
Aargauer Zeitung vom 21. September 2022
Renata Righetti (links im Bild) war 55-jährig, als sie arbeitslos wurde. Mit Hilfe des Programms "Tandem Aargau" lernt sie Barbara Wyser kennen, die sie bei der Jobsuche unterstützte. Nun hat sie den Wiedereinstieg geschafft.
Erfolgreiches Beispiel aus der Praxis: Portrait eines Tandems
Aargauer Zeitung vom 30. März 2021
Über 50 und den Job verloren: Wie eine Aargauerin und ein Aargauer damit umgehen – und wie Corona das Problem verschärft
Beitrag (Tandem-Portrait ab Seite 9)
Wichtiger Nachtrag: Wir freuen uns sehr, dass die im Beitrag portraitierte Stellensuchende, Frau Monika Lewis, Mitte Juli 2021 eine neue Festanstellung antreten wird. Dank Tandem zurück in den Arbeitsmarkt!
H-alb-Träume (publiziert bei Tegel Media)
Beitrag einer ehemaligen Tandem-Teilnehmerin
von Anita Liebi
Textauszug
"In meinem ersten Job Interview meinte der Interviewer nach einer Weile: »Sie reden so langsam. Ich dachte, er spricht meine regionale Sprachfärbung an. »Nehmen Sie Medikamente?« Und grinsend, mit dirigistischem Hochmut: »Jedenfalls kann ich mir bei Ihnen nicht vorstellen, dass Sie sich auf die Hinterbeine stellen können!«"
Corporate Narrativ – Kompass für die Firmenkultur in der Nach-Covid-Zeit
Beitrag eines ehemaligen Tandem-Teilnehmers
von Thomas Zehnder
Einleitung
Covid-19 hat die Art der Zusammenarbeit über Nacht verändert. Teams mussten sich eigenverantwortlich organisieren und konnten dabei auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht nehmen. Emotionale Intelligenz, Vertrauen, Präsenz, Vernetzung, Kooperation, Transparenz und Beharrlichkeit wurden zu Erfolgsfaktoren, die Unternehmen auch in der Zeit nach Covid stärken.
Dies ruft nach einer neuen Firmen-, Führungs- und Zusammenarbeits-Kultur. Corporate Narratives ebnen den Weg zu gemeinsamen Werten und helfen bei der Transformation von einer Zweck- zu einer Sinn-Gemeinschaft. Wer diese Entwicklung ignoriert, der läuft Gefahr im sich zuspitzenden «War for Talents» den Anschluss zu verlieren.
Unterstützung bei der Stellensuche jetzt erst recht notwendig
Trotz steigender Arbeitslosen-Zahlen tollen Erfolg erzielt
Ältere Stellensuchende werden im Kanton Aargau mit dem Programm «Tandem 50 plus» bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt unterstützt und begleitet. Im Jahr 2020 fanden zwei Drittel der Teilnehmenden wieder eine Stelle.
Beitrag aus den Aarauer Nachrichten März 2021
Zu zweit geht's leichter
Tandem 50 plus feiert seinen fünften Geburtstag. Durch das Mentoringprogramm haben schon viele Stellensuchende über 50 wieder Mut gefasst und einen neuen Job gefunden.
Beitrag "Arbeitswelt Aargau 3/2020"
Mit Präzision und Passion zur neuen Stelle
Ältere Erwerbslose haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Das Programm Tandem 50 plus im Aargau hilft ihnen bei der Stellensuche. Vielfach ist das Erkennen des eigenen Potenzials der Schlüssel zum Erfolg.
Reportage aus der Zeitschrift für Sozialhilfe ZESO Ausgabe 02/20
Steigende Arbeitslosenzahlen
Ältere Aargauer auf Jobsuche brauchen mehr Hilfe
Langzeiterwerbslosen fehlen wegen der steigenden Arbeitslosigkeit Perspektiven. Mentoringprogramme wie Tandem 50 plus helfen.
Aargauer Zeitung vom 4. Juni 2020
Stellensuche während Corona
«Ich habe nur Gutes gehört»
Seit fünf Jahren hilft das Programm Tandem 50 Plus älteren Stellensuchenden. Diesen wird auf Wunsch ein Mentor oder eine Mentorin zugewiesen, die sie bei der Stellensuche während vier Monaten begleiten und unterstützen. Für jede stellensuchende Person ist die Begleitperson "von Hand verlesen", d.h. zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse, sei dies bezüglich Branche, Region oder Persönlichkeit.
270 Personen haben bis Ende 2019 an dem vom Kanton Aargau finanzierten Programm teilgenommen, drei Viertel haben wieder eine Stelle gefunden.
Programmleiterin Brigitte Basler spricht von einem Erfolg und weiss von Beispielen, die mitten in der Coronakrise positiv überraschen.
Interview auf SRF Regionaljournal Aargau Solothurn vom 2. Juni 2020
Hand in Hand zu einer neuen Arbeitsstelle
In der AZ-Beilage im September 2019 sowie in der Online-Ausgabe erschien der Beitrag "Hand in Hand zu einer neuen Arbeitsstelle" als tolles Beispiel.
Lesen Sie hier die druckfähige Variante des Interviews, um mehr über das erfolgreiche Tandem von Mentor Frankpeter Himmel und Teilnehmerin Bettina Schaefer zu erfahren!
Erfolgreiches Tandem - herzliche Gratulation!
fricktal.info vom 3. April 2019
Das Tandem «Hürbin/Spörri» steht für viele Erfolgsgeschichten des 2015 ins Leben gerufenen Angebots. «Als ich von dem Programm hörte und die Zusage des RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum) bekam, bin ich sofort aktiv geworden und habe mich mit benevol Aargau, die das Programm im Auftrag des Kantons durchführt, in Verbindung gesetzt. Das Erstgespräch mit der Programmleiterin Brigitte Basler machte mir wieder Hoffnung», erzählt Esther Spörri. Es dauerte gerade mal eine Woche und Brigitte Basler hatte mit Yvonne Hürbin eine passende Mentorin aus dem Fricktal gefunden. Es folgte ein weiteres Gespräch, bei dem Programmleiterin, Mentorin und Stellensuchende an einem Tisch sassen. Ziele und Ewartungen wurden abgklärt. Das Trio war sich einig: «Die Chemie stimmt» – das A & O eines erfolgreichen Tandems.
Aargauer Zeitung vom 7. Mai 2018
Menschen über 50 haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer. Dabei können sie einem Unternehmen viel bringen – wenn sie denn an ihr eigenes Potenzial glauben. Ein Programm im Aargau hilft ihnen beim Wiedereinstieg.